Musiktheorie Basics – Teil 2 Der Quintenzirkel Merksätze:„♭“-Tonarten:Familie Beim Essen Asiatischer Desserts Gestorben „♯“-Tonarten:Geh Du Alter Esel Heute Fischen Intervalle (Abstände) Akkorde, Dreiklänge und Umkehrungen Ein Akkord (Zusammenklang) besteht aus mindestens drei Tönen (Dreiklang) in einer Terzschichtung.… weiterlesen
Musiktheorie Basics – Teil 1 Die Stammtöne Unser Westeuropäisches Tonsystem besteht aus sieben Stammtönen. Stammtöne sind die Töne, die eigene Namen haben, benannt nach dem Alphabet: A – B – C – D – E – F – G Der ursprüngliche Stammton „B“ heisst auf deutsch und in manchen anderen Sprachen „H“: A – H – C – D – E – F – G Dabei geht es von „A“ nach „G“ aufwärts.… weiterlesen
Musiktheorie Basics – Einleitung Dieser Workshop soll die Grundlagen der Musiktheorie vermitteln. Gleichzeitig gilt er als Nachschlagewerk für grundlegende musiktheoretische Begriffe.… weiterlesen
Notenlesen leicht gemacht – Teil 1 Dieser Workshop zum Notenlesen ist eine Einführung in die Notenschrift. Gleichzeitig funktioniert er als Nachschlagewerk. Notenlesen leicht gemacht – Teil 1 Notenlinien Noten notiert man abwechselnd auf und zwischen den fünf Notenlinien eines Systems.… weiterlesen
Notenlesen leicht gemacht – Teil 2 Notenlesen leicht gemacht – Teil 2 Pausen Entsprechend den Notenwerten gibt es auch Pausen: Notennamen Die Noten werden nach dem Alphabet benannt: A B C D E F G.… weiterlesen